Projekte der Bibliothek
# multilingualer Vorlesetag 2023
Rund um den Welttag der interkulturellen Vielfalt am 21. Mai 2023 fand in der Schulbibliothek der Grundschule J.H.Pestalozzi ein großes Lesefest statt
Kinder aus rund 30
unterschiedlichen kulturellen Realitäten trafen aufeinander und somit stehen
Sprachenvielfalt und Integration auf der Tagesordnung. Auf Einladung der
Grundschule entsandten das Sozialwissenschaftliche Gymnasium und die
Fachoberschule für Tourismus Bozen rund 30 Vorleserinnen und Vorleser, die von
den Kindern mit Liedern und Tänzen als Einlagen begrüßt wurden.
Dialogorientiert lesen …
Ausgestattet mit
Bilder- oder Kinderbüchern, Kamishibai und vielem mehr lasen die Jugendlichen
in ihrer Muttersprache vor. Tschechisch, Serbisch, Türkisch oder Arabisch,
insgesamt waren mehr als
15 Sprachen vertreten. Dabei behalfen sich die Jugendlichen mit
diversen Hilfsmitteln wie Plakaten, Plüschtieren oder der Körpersprache und
schenkten den Kleinen ein lebendiges Vorleseerlebnis. Einige Kinder erkannten
ihre Muttersprache und freuten sich über das Vorlesen in ihrer Sprache. Für
andere wiederum waren die Sprachen neu; dennoch verstanden sie die Handlung des
Buches, da die Vorlesenden immer wieder Strategien wie Raten, Schätzen,
Intuition, Ableiten und Vergleichen anwandten. Während des Lesens sprachen die
Jugendlichen mit den Kindern über die Geschichte, ließen sie aktiv am
Vorleseprozess teilnehmen und verwendeten dazu Deutsch als gemeinsame Sprache.
Jede Sprache hat ihre Wertigkeit
„Die
Kinder erkennen, dass die Mehrsprachigkeit immanenter Bestandteil unserer
Gesellschaft ist und hilft, sich in der Welt zurechtzufinden. Zusätzlich
erkennen sie die Wichtigkeit und Wertschätzung
der eigenen Muttersprache bzw. die Pflege dieser“, meint David
Augscheller, Direktor der Grundschule J.H. Pestalozzi. Die Vorleseaktion habe
laut Englischdozentin an der Fachoberschule für Tourismus Laura Serranò auch
bewirkt, dass sich einige Oberschülerinnen und -schüler mit gleichem
sprachlich-kulturellen Hintergrund erst bei dieser Gelegenheit kennengelernt
haben und somit neue Freundschaften entstanden sind.
Ausschnitt
aus dem Artikel in der INFO -
Informationsschrift für Kindergarten und Schule, von Sonja Logiudice,
Amt für Weiterbildung – Abteilung Deutsche Kultur
Autorenlesung mit Michael Roher
Der
Autor und Illustrator begeistert Grundschüler:innen in der GS Pestalozzi.
Michael Roher besuchte am 21. April 2023
die 3. Klassen der Grundschule und stellte sein Buch “Kali kann Kanari”
vor. Während der Vorlesung gab es immer wieder Auflockerungsübungen,
welche den Kindern großen Spaß machten. Zum Schluss begeisterte der Autor,
welcher auch Illustrator ist, die Kinder mit einer Karikatur, welche er für sie
zeichnete.
Autorenlesung mit Heidi
Troi
Am 14. Februar
2023 wurde die Autorin von allen 4. Klassen der Grundschule Pestalozzi in der
Schulbibliothek willkommen geheißen. Mit ihren Büchern „Zeitreise bei den
Nepomuks“ und der neuen Serie von den „Superaugen“ konnte sie als deutschsprachige
Südtiroler Autorin und Theaterpädagogin die Schüler:innen fesseln und auf die
Bücher neugierig machen. Zum Abschuss durften die Schüler:innen sie mit Fragen
„löchern“, wobei sie für jeden die passende Antwort fand.

Die ganze Schule liest!
Auch heuer fand am 18. November 2022 von 7.50-8.20 Uhr an unserer Schule die Aktion „Die ganze Schule liest“ statt. Die gesamte Schulgemeinschaft (also SchülerInnen, Lehrpersonen, Schulführungskraft und nicht unterrichtendes Personal) wurde in diesem Zeitraum aufgefordert zu LESEN.
Jeder durfte sich aussuchen, was er/sie gerne lesen möchte: ein Buch aus der Buch-Ecke, von zuhause, eine Zeitschrift/Zeitung …
Jeder
durfte sich aussuchen, was er/sie gerne lesen möchte: ein Buch aus der Buch-Ecke,
von zuhause, eine Zeitschrift/Zeitung …
Zusammenarbeit mit der Autorin Isabel Weis


Autorenlesung mit Isabel
Weis
am 26.4.2022 in der Grundschule Pestalozzi
Witzig
und sehr liebevoll wird die Beziehung zwischen Oma und Enkelin in dem vorgestellten
Buch von Isabel Weis beschrieben, das den Titel „Oma Betty und wie sie Zeichen
aus dem Himmel schickte“ hat. Es handelt um die Großmutter von Leona die erst
kürzlich verstorben ist und von der sie immer wieder kleine hilfreiche Zeichen
erhält, die sie oft in lustige Situationen bringt. Immer wieder gibt es
Textabschnitte in denen Oma Betty überlegt, wie sie ihrer Enkelin aus dem
Himmel unter die Arme greifen könnte.
„Mit
ein wenig Fantasie ist sehr viel möglich“, wie die Autorin selbst sagt.

Buchtaschen
Die
Schulbibliothek bietet gezielte Aktionen der Leseförderung und
Bibliotheksdidaktik an; jede Klasse erhält ein Buchpaket mit verschiedenen
Büchern, welche in der Schule zum Vorlesen, selber lesen oder zur Ausleihe für
die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Für diese Aktion haben die
Mitarbeiter der geschützten Werkstatt passende Taschen kostenlos für unsere
Schule genäht. Dieses Berufstrainingszentrum (BTZ) Bozen ist eine
Rehabilitationseinrichtung der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern mit dem Ziel,
Menschen mit psychischen Problemen beim sozialen und beruflichen Einstieg bzw.
Wiedereinstieg zu begleiten. Im Berufstrainingszentrum haben Menschen mit
psychischen Problemen die Möglichkeit, ein ca. 2-jähriges Training in einem der
5 Trainingsbereiche zu absolvieren, um auf den Wiedereinstieg in das
Arbeitsleben vorbereitet zu werden. Einer der 5 Bereiche ist der Textilbereich,
in welchem u.a. die Bibliothekstaschen hergestellt wurden.
