Sprachenklassen
Informationen
Grundschule „Alexander Langer“ in Firmian
Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“
Stundenplan:
Montag bis Freitag: Langer von 8.00 bis 12.50 Uhr - Pestalozzi von 7:45 bis 12:30 Uhr
Montag- und Mittwoch Nachmittag: Langer von 13.50 bis 15.50 Uhr - Pestalozzi von 14.00 bis 16.00 Uhr (1. Klasse nur am Mittwoch)
Das Sprachenmodell des SSP Bozen Europa besteht aus fünf Klassen an der Grundschule Alexander Langer im Stadtviertel Firmian und aus 4 Klassen (SJ 22/23) an der Grundschule Johann Heinrich Pestalozzi im Europaviertel.
Im Schuljahr 2013/2014 startete ein neues Schulmodell:
Die Grundschule Pestalozzi und auch die Grundschule in Firmian befindet sich in einem vorwiegend italienischsprachigen Wohnviertel. Die Kinder, die in diese Grundschule eingeschrieben werden, sind deutschsprachig, zweisprachig (italienisch/deutsch), anderssprachig (arabisch, albanisch……..) oder sogar dreisprachig (italienisch, deutsch, englisch). Um auf diese Vielfalt angemessen zu antworten und um “…die Entfaltung der Persönlichkeit der SchülerInnen zu fördern und dabei auf ihre individuellen Stärken und Unterschiede einzugehen” (Rahmenrichtlinien, S. 17), gibt es im Grundschulsprengel Europa seit 2012 einen Klassenzug, der ein Sprachenprojekt in Zusammenarbeit mit der italienischsprachigen GS Don Bosco durchführt.
Da die Gemeinschaft in Südtirol immer multikultureller wird und alle Kinder schon im Kindergarten mit Menschen anderer Religion, Sprache, Herkunft in Kontakt kommen und gemeinsam leben, “…baut die Schule durch einen auf dem Grundgedanken der Inklusion beruhenden Unterricht die Haltung auf, Unterschiede der Personen und Kulturen als Bereicherung zu verstehen und dem Andersein mit Respekt und Offenheit zu begegnen.” (Rahmenrichtlinien)
Auf diese multikulturelle Vielfalt in unseren Schulklassen antworten wir mit einem Projekt, indem wir das Zusammenleben aller gezielt durch die reale Begegnung und durch das gemeinsame Arbeiten in der Schule fördern.
Interkulturelles Lernen: Einsatz von Lerneinheiten, die andere Kulturen inkludieren. Kennen lernen von Völkern, Ländern und Gewohnheiten durch Erzählungen (interkulturelle Bibliothek, Schülerfamilien), gelebte Alltagsbeispiele, durch Musik, Kunst und Ernährung, die die eigene aber auch fernere Kultur widerspiegelt.
Potenzierung der Sprachen
Potenzierung der Sprachen: Einsatz der italienischen und englischen Sprache (ab der 1. Klasse) in der Vermittlung der Inhalte und zwar in Form von interdisziplinären Momenten im Bereich der Literatur, der musischen Fächer und progressiv der Lernfächer (Geschichte, Geografie, Naturkunde). Ab der 3. Klasse geschieht dies mit der italienischsprachigen Sektion an der Grundschule A. Langer auch in den einmal wöchentlich angebotenen Lernwerkstätten/Laboratorien in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum.
+ 2. Klasse: Schwerpunkt Zweisprachige Alphabetisierung und Sport
Eine Stunde wird als Sportunterricht im Co-Teaching mit der Italienischlehrperson durchgeführt. In den beiden anderen Stunden führen die Lehrpersonen für Italienisch und für Deutsch gemeinsam die Kinder durch die zweisprachige Alphabetisierung.
– 5. Klasse: Schwerpunkt Naturkunde und Italienisch
Ab der dritten Klasse wird das Fach Naturkunde in Kopräsenz mit der Italienschlehrperson ausgerichtet.
– 5. Klasse: 2 Stunden Englisch
Englisch wird in Zusammenarbeit mit Musik, Kunst, und Technik ab der 1. Klasse unterrichtet. Von der 1. – 3. Klasse arbeiten die Deutschlehrerin und die Englischlehrerin (Lehrperson) im Co -Teaching. Ab der vierten Klasse wird Englisch nicht mehr im Co -Teaching abgehalten, da die Kinder in der englischen Sprache schon genügend Kompetenzen erworben haben, um selbstständig, selbstbewusst und sprachhandelnd mit dieser umzugehen.
Seit 2012 gibt es einen Klassenzug, der ein Sprachenprojekt in Zusammenarbeit mit der italienischsprachigen Grundschule „Don Bosco“ durchführt. Auf die multikulturelle Vielfalt in unseren Schulklassen an der Grundschule „A. Langer“ antworten wir mit einem Projekt, indem wir das Zusammenleben aller gezielt durch die reale Begegnung und durch das gemeinsame Arbeiten in der Schule fördern. Die Partnerschaft mit der sich im selben Gebäude befindenden italienischsprachigen Schule ist ein wesentlicher Bestandteil, der gemeinsame Momente, vernetzte Planung und Durchführung von pädagogischen Vorhaben und Austausch von Haltungen ermöglicht, damit Kinder und Lehrpersonen mit- und voneinander lernen.
Allen Klassen der zwei Grundschulen liegt das Ziel zugrunde, die Mehrsprachigkeit der Kinder zuzulassen, sie ernst zu nehmen und wert zu schätzen. Dabei werden Rahmenbedingungen geschaffen, in denen folgende Werte täglich in der Klasse umgesetzt werden: Stille, Angstfreiheit, Selbstbewusstsein, Fragehaltung, Distanz und Respekt.
Viel Achtung und Zeit werden dem Zuhören, den Bedürfnissen und Neigungen der Kinder gewidmet. Das Erreichen und Steigern von Kompetenzen im sprachlich-literarischen sowie im wissenschaftlichen Bereich wird durch Projekte in Zusammenhang mit Bibliothek (Bibliotekarinnen-Team Bozen), Sprach-und Theaterprojekten in drei Sprachen, Umwelterziehung von den elementaren wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Welt der Zahlen ausgehend, bis hin zu Gartenpflege und Experimenten im Klassenlabor begleitet und gefördert.
