Regelklasse Mittelschule

Stundenplan:

Montag bis Freitag von 7.50 - 13.05 Uhr

Montag und Mittwoch Nachmittag von  13.55 - 15.35 Uhr bzw. 13.05 - 15.35 Uhr

Am Dienstag von Oktober bis Ende Mai findet am Nachmittag von 16.30 - 17.30 Uhr das freiwillige Wahlfach "Basket" statt.

Wochenstunden: 34 Stunden 

In der Regelklasse findet der Unterricht von Montag bis Freitag von 7.50 Uhr bis 13.05 Uhr statt.  Zweimal in der Woche und zwar am Montag und am Mittwoch findet der Unterricht am Nachmittag von 13.05 Uhr bis 15.35 Uhr bzw. 13.55 Uhr bis 15.35 Uhr statt.  An Tagen mit Nachmittagsunterricht gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in der Mensa zu essen. 

Es werden verschiedene Lernformen eingesetzt und stufenübergreifendes Arbeiten ermöglicht, um möglichst auf alle Kinder einzugehen und ihre Fähigkeiten und Begabungen zu fördern.

Dies geschieht ganz gezielt:

  • während des Deutsch-Unterrichtes in den 1., 2. Und 3. Klassen, da an zwei Wochenstunden zwei Deutschlehrkräfte mit einer Klasse arbeiten.

  • während der integrierten Sprachdidaktik in den zweiten und dritten Klassen; eine Deutsch- und eine Italienischlehrkraft arbeiten sprachenübergreifend in den 2. Und 3. Klassen;

  • Teamunterricht gibt es auch beim Naturkundeunterricht, indem eine Stunde in jeweils einer ausgewählten Klasse pro Zug durch zwei Fachlehrpersonen gestaltet wird;
  • Teamunterricht an bis zu zwei Wochenstunden in Italienisch;
  • Teamunterricht in den ersten und zweiten Klassen im Technikunterricht;

Vorteile der Kopräsenzen während des Unterrichtes in den verschiedenen Fächern: Die Lehrpersonen arbeiten in Teams intensiv zusammen und tauschen sich regelmäßig aus.

Durch eine effektive Zusammenarbeit kann:

  • der Unterricht fächerübergreifend geplant werden,
  • durch verschiedene Differenzierungsmaßnahmen eine gezielte Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden
  • durch die Bildung von Arbeitsgruppen die Klassengröße verändert werden und die pädagogische Betreuung gefährdeter Schüler und Schülerinnen effizienter werden, da sie abgestimmt ist.

Angebote im Wahlbereich am Dienstagnachmittag (Sport): Angebote in Zusammenarbeit mit anderen Strukturen (beispielsweise Sprachenzentrum, Familienpaket und Sozialsprengel) Aufgabenhilfe, Kunst und Yoga. Den Jugendlichen steht während und außerhalb der Schulzeit die öffentliche Bibliothek des Stadtteiles, welche sich im Schulgebäude befindet, zur Verfügung.

Schulentwicklung in den Regelklassen:

Die Mittelschule verwendet 15% der Förderstunden für die Sprachförderung. Außerdem wird ein besonderes Sprachprojekt durchgeführt. In den 2. und 3. Klassen gibt es Förderunterricht im Rahmen der integrierten Sprachdidaktik (Deutsch, Italienisch, Englisch). Dabei sind während einer Unterrichtsstunde gleich zwei Sprachlehrer anwesend. So besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Arbeitens und Lernens in Kleingruppen und Interessensgruppen.

Deutsch

Eine besondere Förderung findet seit 2012/13 in den ersten Klassen und ab 2014/15 auch in den 2. und 3. Klassen im Fach Deutsch statt. In kleineren Schülergruppen werden die Kinder leistungs- und interessenbezogen durch die gleichzeitige Anwesenheit mehrerer Deutsch Integrationslehrer und Personal aus dem Sprachenzentrum begleitet.

Zweite Sprache

Eine doppelte Besetzung im Unterricht findet regelmäßig unter den Italienischlehrpersonen statt, damit eine gezielte Differenzierung speziell im schriftlichen Bereich durchgeführt werden kann. Allgemein stellen die Lehrpersonen fest, dass die sprachlichen Kompetenzen im mündlichen Bereich gut gefestigt sind.

Wahlpflichtbereich

Jedes Schuljahr werden anstatt der üblichen Stunden im Wahlpflichtbereich 6 Projekttage eingeführt. Ungefähr einmal im Monat und jedes Mal an einem anderen Wochentag, findet eine solche Initiative statt. An jedem Projekttag wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt: z.B. wurden Kreativ und Techniktage durchgeführt, sowie Draußentage in öffentlichen Einrichtungen wie EURAC, MUSEION, Trautmannsdorf/Touriseum und NOITechPark.